Nemashim

 Arabisch-Hebräische Theatergemeinschaft

Video-clips

 Photoalbum

arab-jewish theater community

Communauté de théâtre hébreux-arabe 

شباب يعيشون مسرح

palästinensisch-jüdisches Jugendtheater

נמשים - נוער משחק שלום

 

Lesereise April-Mai

 

Im April 2011 kam mein Buch NEMASHIM über sechs Jahre mit NEMASHIM, 2002-2008, beim AphorismA-Verlag heraus. Zur Vorstellung des Buches begab ich mich auf eine Lesereise durch 9 Städte in der Schweiz und in Deutschland.

Ich fuhr mit grosser Freude und Erwartung und Aufregung, aber auch mit einer Angst: Angst vor dem Buch selber, was es auslösen würde, und diese Angst ist immer noch da, und sie wird wohl noch lange andauern.

 

1.      Bern

 

Mit Matthias Hui und Ron Ganzfried aß ich zu Mittag, und da wir uns schon 20 Jahre lang kennen, kamen wir auch sehr bald auf heiße Eisen, wie die BDS-Kampagne zum Beispiel. Dies ist ein Thema, das mich schon seit Jahren begleitet, und auch auf dieser Reise sehr wichtig war. (Ist der Erfolg der BDS-Kampagne in Schottland gut für die Unterdrückten hier bei uns?)

Am Nachmittag gab ich einen workshop mit einer Gruppe, die ein Stück über Janusz Korczak vorbereitet und die an unsrer Arbeit interessiert sind. Danach gingen wir zum kleinen ONO-Theater, das in einem der Magazine aus dem 12. Jahrhundert in der Altstadt eingerichtet ist. Es hat mich an die Rittersäle in Akko erinnert, wo alljährlich das wichtigste Theaterfestival von Israel stattfindet. In diesem Sinn fühlte ich mich zu Hause…

Vor Beginn der Lesung gingen wir noch schnell etwas essen, und als wir zurückkamen, funktionierte die Videoanlage immer noch nicht, ein technisches Problem, das mir während der Reise mehrmals auffallen würde. Und da denkt man, man komme in den entwickelten Westen…

Aber es waren dort die ersten Gäste da, und dies eine halbe Stunde Zeit vor Beginn der Lesung, und so erhielten wir ein gutes Gefühl. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass eine der bestbesuchtesten Lesungen war. Auch das Gespräch war sehr lebendig und handelte unter anderem von der BDS-Kampagne. Es war dies das erste Mal, dass ich öffentlich zum Thema Stellung nehmen musste.

Im März hatte ich meine Haltung noch folgendermaßen formuliert:

Mein Problem mit dem Boykott ist nicht die Assoziation mit "Kauft nicht bei Juden!" Damit habe ich kein Problem. Denn wenn wir alles umgehen wollen, was mit den Nazis zu tun hat, können wir auch diese Sprache hier nicht mehr benützen, was ja auch tatsächlich viele Opfer taten, aber meines Erachtens nicht viel hergibt.

Wenn ich dazu aufrufe, alles Israelische zu boykottieren, dann geht dabei auch dieses Projekt zugrunde, an dem ich – mit Unterbruch – schon seit neun Jahren arbeite. Auch der dreijährige Unterbruch hatte damit zu tun, dass ich es nicht verantworten konnte, in Europa Geld zu sammeln, für etwas, worauf ich selber nicht stolz sein konnte, wofür ich mich sogar schämte, und was es zu boykottieren galt. Jetzt arbeite ich wieder daran, denn die Voraussetzungen sind da, das Projekt wieder gesunden zu können, und jetzt kann ich auch wieder sagen: Spendet uns!

Nein, alles was mit Israel zu tun hat, boykottieren – Nein. Ich glaube, man sollte vielmehr den Leuten klarmachen: Bitte forscht genau nach, wie ihr Euer Geld investiert! Das hat dann nicht mehr mit Israel zu tun, und nicht mehr mit Boykott, und das ist viel komplizierter und fordert von den Menschen mehr. Das ist es ja auch, was ich immer wieder betone und auch im Buch drüber spreche.

Natürlich bedeutet das dann, dass dadurch das meiste, was mit Israel zu tun hat, boykottiert wird, und "unter dem Strich" kommt es ungefähr auf dasselbe heraus. Trotzdem besteht hier ein wichtiger Unterschied, ob ich sage: "Ich boykottiere Israel!" Oder: "Ich mach keine Geschäfte mit Verbrechern."

Das war es ungefähr auch, was ich an diesem Abend sagte. Außerdem wurde ich natürlich gefragt, was denn da im Winter 2007-2008 geschah, wie auch an andern Orten später, auf dieser Reise, aber ich verwies auf das Buch, es war mir schon schwierig genug, es aufs Blatt zu bringen.

  

 

2.      Zürich

 

Meine Schwester nahm mich in eine Pizzeria in der Altstadt von Zürich, und während sich die quatro formaggi längst vermischt hatten, schaffte ich es nicht, sie davon zu überzeugen, dass wir alle ein heilloses Identitätengemisch sind, der eine ein arabischer Hebräer, der andere ein hebräischer Araber, wieder einer ein jüdischer Araber oder ein arabischer Jude, der vierte ein israelischer Palästinenser.

Von dort war es nicht weit zum Grossmünster, das ich zwar kenne, Zürich ist immerhin die Stadt, in der ich mehr Zeit als in jeder andern Stadt der Welt weilte (außer Tel-Aviv), aber ich muss leider gestehen, dass ich nie wusste, dass diese zwei Türme so heißen…

Diesmal fand der Abend  - obschon in der Zürcher Altstadt - nicht in einem Keller aus dem 12. Jahrhundert statt, sondern in der Helferei, und sogar der Beemer funktionierte. Da ein gutes Dutzend Leute da waren, die mich schon 30 oder 40 Jahre kennen, war dieses "Heimspiel" für mich sehr emotional, und ich musste gegen Schluss zweimal für ein paar Sekunden mit dem Lesen aufhören, um mich zu fassen. Hans Dänzer, der "an allem schuld ist" (Er war mein Regisseur, als ich als Jugendlicher die Bretter berührte, die die Welt bedeuten…) nagelte mich mit einer Frage fest über die repressive Toleranz und ob wir nicht so ein bisschen die Hofnarren in diesem heutigen Israel seien.

Ich muss zugeben, dass ich keine gute Antwort darauf habe. Vor zwei Monaten las ich das Tagebuch von Hans Fallada, das er im Gefängnis Ende 1944 schrieb. Er verteidigte seine Wahl, im Gegensatz zu Brecht und allen andern, Deutschland nicht verlassen zu haben, und seine Apologetik hinkte und humpelte. Auch ich hinkte und humpelte an diesem Abend, und ich erinnere mich gut daran, dass wir in den Achtziger-Jahren mit Abscheu sagten: Sollte Sharon jemals Premierminister werden, na ja, dann sind wir aber bestimmt nicht mehr da. Inzwischen scheinen die abscheulichen Jahre 2001-2005 nicht sehr viel schlimmer, als was wir heute haben.

 

Resize of Lesung in Zuerich 016

 

3.      St. Gallen

 

Und wieder in der Altstadt, aber wieder eine ganz andere Geschichte: Den Säntis sah ich durch den verdeckten Himmel nicht, endlich hatte es zu regnen begonnen, nicht viel, aber immerhin.

In den Keller der Buchhandlung "Comedia" kamen nur etwa 20 Besucher, aber fast alle kauften nach der Lesung ein Buch. Ein Laden, der mir gefällt, ich sah dort auch eine deutsche Übersetzung von "Empört Euch!", von dem alle jetzt reden.

Die berühmte Mumie in der Bibliothek hab ich verpasst, darum sagte ich vielleicht auch so ohne Zögern, auf die Frage, was ich vom inner-palästinensischen Abkommen halte: "Das finde ich gut."

Meine Gastgeberin, Batja Guggenheim, ist Mitgründerin der Gruppe "Olivenzweig", einer vielfarbigen Gruppe, denen unser Land hier, merkwürdigerweise, wichtig ist. (wie auch, wahrscheinlich, all denen, die diese Zeilen lesen....). Am nächsten Morgen besuchten wir einen andern Mitgründer dieser Gruppe, Ahmed Garhe, ein palästinensischer Flüchtling aus Syrien mit einer jüdischer Großmutter aus Haifa (genug kompliziert?). Mich persönlich würde sehr interessieren, die Familie seiner Großmutter in Haifa kennenzulernen, diese Brüder und Schwester, die jeden Kontakt mit ihr abbrachen, als sie ihren nichtjüdischen Mann heiratete und die offenbar nichts unternahmen, als sie dann eine palästinensische Flüchtlingsfrau wurde. Mehr über ihn:

www.qv-lachen.ch/QN/QN%205%2010.pdf (Seite 9) Er hat auch eine eigene website: http://www.garhe.ch/

Dann verbrachte ich den Nachmittag mit dieser Gruppe "Olivenzweig" und machte mit ihnen Statuen der Unterdrückung und Befreiung.

Hier nur verkürzt eine der Reaktionen, die ich bisher erhielt:

"Lieber Uri,

Es war eine sehr intensive und reiche Zeit mir dir, Uri, erst im Keller der Comedia, dann im Atelier von Brigitte. Zwischen diesen beiden Zeiten habe ich dein Buch gelesen, wie schon gesagt. Es hat mich tief berührt, wegen deinem Engagement, deiner Ehrlichkeit und deiner Deutlichkeit.

Ich habe heute Nachmittag im workshop auch sehr viel gelernt: die Langsamkeit der Entwicklungen, die Notwendigkeit der Geduld mit Beharrlichkeit - und trotz der wahrgenommenen Dringlichkeit, wird doch die Situation schwerer, schlimmer, von Jahr zu Jahr."

 

Das Schweizer Kapitel war zu Ende. Am Morgen, als ich alles zusammenpackte, um mich auf den Weg nach Stuttgart zu machen, durchflog mich plötzlich ein Gedanke: Ja, bis jetzt war's eigentlich einfach. In der Schweiz. Jetzt kommt der schwierigere Brocken. Vielleicht blas' ich die ganze Sache ab? Habe ich die Kraft noch, mich den Fragen zu stellen, die sich aus meiner Darstellung ergeben?

 

 

4.      Stuttgart

 

Nach Deutschland kam ich in der Nacht. So wie meine Großmutter in der Nacht aus Deutschland in die Schweiz flüchtete, vor 77 Jahren, so stahl ich mich jetzt auf umgekehrtem Weg wieder rein. Während ich noch an der Bushaltestelle wartete, kam halb gehend, halb tänzelnd, Juliane Spitta auf mich zu. Juliane hat eine ganz besondere, sehr starke, fast mystische Beziehung zu unserm Land, aber in keiner Weise idealisierend, denn zu gut kennt sie es, zu intensiv hat sie es erlebt. Vielleicht ist es – Liebe?

Den ersten Morgen in Deutschland verbrachte ich bei ihr, und als ich hungrig war, gingen wir zum Imbiss Beirut an der Josef Hirn-str. Mussa Ghasi schaute sich gerade die Fernsehbilder von der Aktion gegen Osama bin Laden an, er verfluchte die USA, sie hätten ihren Hund jetzt abgeschossen, nachdem dieser es gewagt habe, mit dem Schwanz zu wedeln. Ich sprach mit Mussa natürlich arabisch, aber Juliane stellte mich nicht vor, und als Mussa mich fragte, woher ich käme, war ich ein wenig verunsichert, in den ersten Sekunden. Er rügte mich, dass ich zögerte, mich als Israeli vorzustellen, aber es war halt ein wenig anders für mich als mit Ahmed in St. Gallen. Auch Mussa ist nett, aber auch bitter. Sehr bitter. Er kommt aus Bint Dschbel, das ist gleich an der israelischen Grenze. Die Verbrechen, die die israelische Armee dort nur schon im Sommer 2006 verübte, sind haarsträubend. Mussa ist zwar schon längst nicht mehr dort, er lebt in Stuttgart seit Beginn des Bürgerkrieges, also schon 35 Jahre lang. Aber im Juli 2006 stand sein alter Vater vor seinem Haus, als die israelische Armee wieder mal einmarschierte, und sie haben ihn einfach aus nächster Nähe ermordet. (Im Nachhinein sagte mir Juliane, Mussa hätte natürlich sofort erraten, dass ich Israeli bin, wegen meinem Brillenband, das hebräisch beschriftet ist. )

Von dort führte mich Juliane ins Stadtzentrum, und dann spürte ich, wie sie immer weiter zu einer bestimmten Stelle hinzielte. Und sie erzählte mir die ganze Geschichte von s21. Im Park hinter dem Bahnhof zeigte sie mir, wo das geschah, am 30.9.2010: der brutale Polizeieinsatz, die wehrlosen Demonstranten, die Verletzten, die hilflosen Sanitäter, und von all dem kamen ihr Tränen, wie wenn es gestern gewesen wäre.

Von dem ganzen Projekt, dessen Budget höher ist als das jährliche israelische Gesundheits- oder Erziehungsbudget, und nur noch tiefer ist, als was Israel für "Verteidigung" ausgibt, hören wir hier genauso wenig, wie Ihr dort über den Streik von "Haifa Chemicals" oder über die Sozialwohnungen bei uns hört, aus denen die mittellosen Bewohner vertrieben werden.

Da es Montag war, gingen wir auch an die Montagsdemo, gleich vor der Lesung, und am selben Tag wurde in der Zeitung meine Lesung angezeigt, aber es stand dort auch, dass jeder zweite Stuttgarter Migrationshintergrund (ein Wort, das mein WORD-Programm nicht kennt, aber google schreibt eine 7-stellige Nummer hin) habe. Gemessen an den Tausenden dieser Demo, die mir alle, ohne Ausnahme, wie gebürtige Deutsche aussahen, hätte ich das niemals erraten. Diese Migrationshintergründler geht also s21 offenbar nichts an…

 

 

5.      München

 

In Stuttgart kannte ich niemand, aber nach dem, was ich erlebt hatte, fiel es mir schwer, die Stadt zu verlassen. Aber in München kannte ich sehr wohl ein paar Leute. Zuerst einmal sang und tanzte hier meine Großmutter mit Frank Wedekind in irgendeiner Kneipe, trotz Tanzverbot (denn es war der Erste Weltkrieg), aber vor allem studiert hier Sapir (5. NEMASHIM-Gruppe 2006-2008) Regie an der Akademie des Prinzregententheaters und andere Freunde aus längst vergessenen Zeiten und auch aus der Gegenwart, sehr verschiedene Menschen und dementsprechend war auch das Gespräch nach der Lesung sehr bunt: von Theatertechnik, über das Zusammenleben in der Wohngemeinschaft und bis zu den politischen Fragen des neuen Nahen Ostens, der in Aufruhr ist.

Hier, wie an anderen Abenden, wurde ich gefragt, was denn jetzt im neuen Format anders ist, als in den im Buch beschriebenen Jahren 2002-2008. Ich betonte vor allem zwei Punkte:

1.      Unser zentrales Problem (außer Geld) war immer die ungenügende Anstrengung, arabische Jugendliche zu finden. Jetzt arbeitet Khitam sehr intensiv daran, und wir hoffen, nächstes eine gute und große Gruppe zu haben.

2.      Wir versuchten, die jungen SchauspielerInnen einen Prozess durchzuleben, ohne uns genug damit auseinanderzusetzen, wie das Ganze auf uns selber auswirkt. Auch besprachen wir ideologische und politische Dinge viel zu wenig, und das ist im neuen Team besser.

 

 

6.      Mainz

 

In Mainz erwartete mich Anis Hamade, der vielleicht durch sein Buch "Islam für Kids" am meisten bekannt ist. Sein Vater stammt aus einem Dorf neben Jenin, seine Mutter ist aus dem Norden Deutschlands. Anis wuchs in Hamburg auf und lebt seit sechs Jahren in Mainz.

Die Lesung in Mainz war ganz besonders, denn auch Amina war dabei. Inzwischen erhielt ich schon erste positive Stimmen, die es gut finden, dass ich darauf bestanden habe, dass im Buch eine zweite Stimme spricht. Und in Mainz sprach sie auch tatsächlich.

Aber es waren außerdem auch einige Studenten im Publikum, und dabei zwei Palästinenser, ein Assyrer, und Yasemin, eine Türkin.

Hier wie überall sprach ich von Juliano Mer-Chamiss, aber hier tat dies auch Yasemin, und auch Amina, die ihn sogar noch besser kannte als ich. Ich zitierte jemand, der an einem der Gedenkabende Brecht zitierte: " Unglücklich das Land, das Helden nötig hat." (aus "Galileo Galilei")

 

3a

Photo: Anis Hamade

 

7.      Duisburg

 

 

Hermann Dierkes steht in den letzten Jahren mit dem Rücken zur Wand. Nicht nur von rechts, auf von seiner eigenen Partei wird er mit der Antisemitismuskeule angegriffen, und dabei ist er so antisemitisch wie ich. Ich bemitleide ihn zutiefst, aber ich glaube, dass auch die meisten Freunde in Deutschland, die das Herz auf der linken Seite haben, nicht genug konsequent die Grenze immer und immer wieder nicht zwischen Hebräer und Araber, sondern zwischen Unterdrücker und Unterdrückte ziehen.  

Auch hier wieder – die BDS-Frage.

Ich zückte nochmals mein Buch und las vor:

"Nach dem Ausbruch der Zweiten Intifada und der Rückeroberung der Westbank im Frühjahr 2002 kam nun auch noch der Einmarsch der USA in den Irak im März 2003. Wir hatten Angst, wir müssten uns wieder die dummen und nutzlosen (manchmal sogar schädlichen) Gasmasken überziehen, aber nein, es kam viel schlimmer: Fürs erste war es wirklich aus mit Spendengeldern für den Nahen Osten! Warum ist das eigentlich immer so? Je mehr Geld die Kriegstreiber(innen) in den Nahen Osten pumpen, desto weniger erhalten Organisationen, die etwas aufbauen wollen! Welch merkwürdige Art von Boykott! Mit dem Geld, das für einen einzigen Apache-Kampfhubschrauber ausgegeben wird, könnte unser Projekt mehr als 1.500 Jahre finanziert werden, oder achtzig solche Projekte 20 Jahre lang. Das wären nach 20 Jahren 10.000 Jugendliche, die für ein Jahr in einer gemeinsamen Wohnung wohnten und mit Hunderttausenden Theater und andere Gemeindearbeit machten. Ein einziger Apache-Kampfhubschrauber!"

 

8.      Lüneburg

 

Die gute Sonja, jetzt schon 94 Jahre alt, wollte mich am Bahnhof abholen. Ich sagte ihr, dass ich um 13.30 Uhr ankomme, aber als ich in Hannover umstieg, meldete die DB plötzlich, dass der ICE nicht in Lüneburg hält. Was jetzt? Zum Glück warf mir jemals das Wort "Metronom" zu tun. Das hatte ich das letzte Mal vor 35 Jahren in den Klavierstunden gehört, aber irgendwo stand es tatsächlich auf einem Waggon geschrieben. Und wo fährt der hin? Nach Uelzen. Und was soll Uelzen sein? Na ja, irgendwie fand ich heraus, dass ich mit nochmaligen umsteigen erst um 14.30 Uhr in Lüneburg sein werde, rief die alte Tante an, aber die war nicht zu Hause, so hinterließ ich eine Nachricht. 14.30 Uhr: keine Sonja am Bahnsteig. Eine Viertelstunde suchen, und dann mit einem Bus zu Sonja nach Hause. Tatsächlich hatte sie sich schon auf den Weg gemacht, als ich die Nachricht hinterließ, und nachdem sie bis 14.00 Uhr gewartet hatte, ging sie wieder nach Hause.

 

uri-sonja-christian

Photo: Georg Gunkel-Schwaderer

 

Hauptsache: Sonja geht es gut. Sie kämpft immer noch gegen Faschismus und Dummheit, und ich war so froh, dass an diesem Abend in der "Leuphana" auch Sonja dabei war! Den Abend organisierten Prof. Werner Preuß und Martin Preuß, und Martin hatte es diesmal eher so wie ein Kaffee eingerichtet, damit es auch gemütlich sei. Schlussendlich kamen sehr viel mehr als erwartet, und wie in Mainz, nicht wenig Studenten, auch diesmal freute mich das sehr. Wieder musste ich in der Diskussionsrunde erklären, dass es nicht um Juden und Araber ginge, und auch nicht um Hebräer und Araber, dass diese Unterscheidung nur eine Hetze sei, damit der Unmut nicht gegen die Oberen gerichtet werde. Ich war schon ein wenig müde davon, an diesem Abend, aber Achim Rohde, auch sein Dabeisein eine sehr angenehme Überraschung, führte das Gespräch wieder speziell auf das Projekt zurück: Ist es denn überhaupt von Vorteil, dass diese Jugendlichen, die zusammen Theater machen, auch zusammen wohnen?

Eine ausgezeichnete Frage, mit der wir uns jetzt, seit ich wieder zurück bin, ziemlich intensiv auseinandergesetzt haben, weiter unten werde ich drüber berichten.  Hier ein Zeitungsartikel über die Lesung in Lüneburg:

www.mideastweb.org/nemashim/Uri-LZ-2011-05-10.pdf

 

Nur noch ein paar Sätze über die letzte Station:

 

9.      Berlin

 

Berlin ist der Sitz des Verlages AphorismA, der das Buch herausgegeben hat und diese ganze Reise finanziert und organisiert hat. Ich habe mir einen imposanten Abschlussabend vorgestellt, aber es kamen weniger als an jedem andern Abend. Das war ein wenig enttäuschend, aber immerhin: Michael war da, der jetzt in Berlin lebt, und nachdem ich seinen "Tod des Akrobaten" vorlas, meinte er, es töne sehr gut auf Deutsch.

Als in Israel alle stillstanden für zwei Minuten (na ja, nicht alle…), zum Gedenken an die Kriegsopfer (nicht alle, denn an die palästinensischen Opfer wird an diesem Tag nicht erinnert, und auch die orthodoxen Juden, die sich auch nicht mit dem israelischen Staat identifizieren, gedenken dieser Opfer nicht), machte ich auf den Weg, zurück nach Hause.

 

 

Nun bin ich also wieder da, und wir haben uns in den letzten drei Wochen ziemlich intensive mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir gerne möchten, dass das Projekt aussähe. In welcher Art erreichen wir am besten die Ziele, die wir definiert haben? Wie helfen am besten wir der diskriminierten Bevölkerung von Ost-Haifa?

Leider wurde dieser Prozess überschattet dadurch, dass wir viel zu wenig Geld haben, um das zu tun, was wir gerne möchten. Vielleicht müssen wir die Wohnung aufgeben, in der die Jugendlichen wohnen sollten. Mit dem wenigen Geld, das wir momentan haben, werden wir ein sehr zusammengestutztes Format dessen machen können, was wir vorhatten. Und wir müssen uns umso mehr Mühe geben, das wenige Geld richtig einzusetzen. Allerdings sind wir überaus froh um jede noch so bescheidene Hilfe!

 

Ich wünsche allen unsern Freunden alles Gute!

Bis zum nächsten Mal!

 

deutsch_image005

 

 

 

 Hosted by MidEastWeb Middle East News Views History Dialog Resources

Our Friends: Peace Child Israel - Arab Jewish Coexistence through Drama for Youth

 

http://www1.addfreestats.com/cgi-bin/connect.cgi?usr=00135480P0023&js=1&title=nemashim&url=http%3A//www.mideastweb.org/nemashim&refer=&resolution=1024x768&color=24&Tips=0.8756717427309224